GALERIEN &
FOTOS
2024/25
Kennenlernen der Aufgaben der Berg - und Pistenrettung auf der Bergeralm am Montag, den 3.3.2025
|
Peer | Feb. 25
|
Es ist fast schon Tradition, dass die zweiten Klassen ihre Schiwoche mit einem Stationsbetrieb der Berg- und Pistenrettung auf der Bergeralm bereichern. Obmann Marco Knoflach und seine Bergrettungskameraden informierten die begeisterten und wissbegierigen SchülerInnen über den Aufbau der Schneedecke und machten ein Schneeprofil. Weiters wurden die LVS-Verschüttetensuche und das Sondieren im Gelände erlernt und geübt.
Gemeinsam mit den Turnlehrern Alexander Keil, Sascha Gapp, Barbara Hörtnagl, Gebhard Podgorsek und Elisabeth Peer fuhren die Schüler:innnn auf die Bergeralm.
In Stationsbetrieben konnten die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes erfahren und teilweise auch selbst üben.
1.Station: Pistenrettung
Hier durften die Schüler Verletzte spielen und wurden von der Pistenrettung bestens versorgt. Es wurden der Abtransport mit angelegter Schiene oder Halskrause und mit der Vakuummatte im Skidoo und mit den Pistengeräten gezeigt.
Wolfgang Triendl von der Pistenrettung erklärte den interessierten Schüler:innen die Aufgaben und die Handlungsweise der Rettungseinsätze auf professionelle Art und Weise.
2. Station: (Pieps) - Suche mit Lawinenverschüttetensuchgerät LVS
Mit den Bergrettern erlernte jedes Mädchen und jeder Bub die Handhabung des LVS und somit gelang die Suche nach der verschütteten Person bzw. nur des Gerätes nach einiger Zeit mit Erfolg.
3. Station: Sondieren auf der Lawine nach vergrabenen Rucksäcken
Im Team musste jede Gruppe gemeinsam mit den Lehrern und dem Kommando „Schritt – Stich „des Bergretters das Sondieren nach Verschütteten üben. Nach einiger Zeit konnte der eine oder andere verschüttete Rucksack doch noch geortet und ausgegraben werden.
4. Station: Lawine – Arten – Schneeprofil
Unter der Leitung des Obmannes der Steinacher Bergrettung Marco Knoflach erfuhren die Schülerinnen und Schüler vieles über die Entstehung der verschiedenen Lawinenarten. Beim Schneeprofil wurde auf die Gefährlichkeit der verschiedenen Schichten (Gleitschichten) hingewiesen. Viele interessante Beiträge konnten von einzelnen Jugendlichen erwähnt werden.
5. Station: Kennenlernen und Festigen der Pistenregeln
Unter der Leitung des LO.LA Peak Solutions GmbH -Geschäftsführers Stefan Ortner erlernten bzw. festigten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Pistenregeln und übten Fallbeispiele in gefährlichen Situationen anhand von Bildern.
Bei diesem tadellosen und relativ milden Wintertag hatten die Schülerinnen und Schüler sichtlich Spaß am Üben, und das Spielen und Tollen im Schnee kam auch nicht zu kurz. Die Rodelpartie ins Tal beendete den tollen Sporttag.
Gemeinsam mit den Turnlehrern Alexander Keil, Sascha Gapp, Barbara Hörtnagl, Gebhard Podgorsek und Elisabeth Peer fuhren die Schüler:innnn auf die Bergeralm.
In Stationsbetrieben konnten die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes erfahren und teilweise auch selbst üben.
1.Station: Pistenrettung
Hier durften die Schüler Verletzte spielen und wurden von der Pistenrettung bestens versorgt. Es wurden der Abtransport mit angelegter Schiene oder Halskrause und mit der Vakuummatte im Skidoo und mit den Pistengeräten gezeigt.
Wolfgang Triendl von der Pistenrettung erklärte den interessierten Schüler:innen die Aufgaben und die Handlungsweise der Rettungseinsätze auf professionelle Art und Weise.
2. Station: (Pieps) - Suche mit Lawinenverschüttetensuchgerät LVS
Mit den Bergrettern erlernte jedes Mädchen und jeder Bub die Handhabung des LVS und somit gelang die Suche nach der verschütteten Person bzw. nur des Gerätes nach einiger Zeit mit Erfolg.
3. Station: Sondieren auf der Lawine nach vergrabenen Rucksäcken
Im Team musste jede Gruppe gemeinsam mit den Lehrern und dem Kommando „Schritt – Stich „des Bergretters das Sondieren nach Verschütteten üben. Nach einiger Zeit konnte der eine oder andere verschüttete Rucksack doch noch geortet und ausgegraben werden.
4. Station: Lawine – Arten – Schneeprofil
Unter der Leitung des Obmannes der Steinacher Bergrettung Marco Knoflach erfuhren die Schülerinnen und Schüler vieles über die Entstehung der verschiedenen Lawinenarten. Beim Schneeprofil wurde auf die Gefährlichkeit der verschiedenen Schichten (Gleitschichten) hingewiesen. Viele interessante Beiträge konnten von einzelnen Jugendlichen erwähnt werden.
5. Station: Kennenlernen und Festigen der Pistenregeln
Unter der Leitung des LO.LA Peak Solutions GmbH -Geschäftsführers Stefan Ortner erlernten bzw. festigten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Pistenregeln und übten Fallbeispiele in gefährlichen Situationen anhand von Bildern.
Bei diesem tadellosen und relativ milden Wintertag hatten die Schülerinnen und Schüler sichtlich Spaß am Üben, und das Spielen und Tollen im Schnee kam auch nicht zu kurz. Die Rodelpartie ins Tal beendete den tollen Sporttag.
Mit den Jägern/innen im Wald: Besuch der Rotwildfütterung
|
Peer | Feb. 25
|
Die Schüler/innen der 2. Klassen der MS Steinach am Br. erlebten am 21. Feber einen ganz besonderen Unterrichtstag. Um 07:30 Uhr in der Früh trafen sich die Klassen 2a und 2b mit ihren Begleitlehrer/innen: Markus Kaldinazzi, Verena Muigg, Elisabeth Peer und Maria Ralser und machten sich auf den Weg zum vereinbarten Treffpunkt. In Salfaun warteten schon die Jäger Markus, Martin, Benni und Carina, um die Klassen zur Rotwildfütterung der Eigenjagd Statz zu bringen. Nach einem halbstündigen Fußmarsch entdeckten wir einige Schneespuren von Füchsen, Schneehasen, Rehen und Hirschen. Sehr eindrucksvoll erklärte uns Markus die unterschiedlichen Fährten des Wildes im Schnee.
An der Wildfütterung angekommen, erklärten uns Markus und Carina die Aufgaben und das tägliche Fütterungsritual der Jäger/innen an diesem Standort. Besonders eindrucksvoll konnte den Schüler/innen das Leben des Rotwildes anschaulich gemacht werden. Anschließend durften die Mädchen und Buben bei der Wildfütterung fleißig mithelfen.
Mit Freude erzählten uns die passionierten Jäger viele neue Details und Geschichten über ihre interessante Tätigkeit. Jetzt wissen wir, dass der Jäger nicht nur unser Wild erlegt, sondern für das Überleben unserer Wildtiere sehr wichtig ist.
Eine besondere Belohnung für die fleißigen Schülerinnen und Schüler gab es dann beim Futterstadel. Dort hatten Michael, Regina und Manuela schon fleißig vorbereitet. Es gab leckeren heißen Tee, Saft und für jeden ein Paar Frankfurter (oder auch mehr). Alle ließen es sich schmecken. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten wir uns voneinander.
Dieses Projekt wird allen in guter Erinnerung bleiben. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, vor allem den Jägern, die sich immer wieder viel Mühe geben und dem Tiroler Jägerverband, der die Kosten für diesen Aufwand übernimmt. Ein besonderer Dank gilt auch dem Jagdpächter der Eigenjagd Statz Benedikt Rapp für das Ermöglichen und Organisieren dieses Projektes.
An der Wildfütterung angekommen, erklärten uns Markus und Carina die Aufgaben und das tägliche Fütterungsritual der Jäger/innen an diesem Standort. Besonders eindrucksvoll konnte den Schüler/innen das Leben des Rotwildes anschaulich gemacht werden. Anschließend durften die Mädchen und Buben bei der Wildfütterung fleißig mithelfen.
Mit Freude erzählten uns die passionierten Jäger viele neue Details und Geschichten über ihre interessante Tätigkeit. Jetzt wissen wir, dass der Jäger nicht nur unser Wild erlegt, sondern für das Überleben unserer Wildtiere sehr wichtig ist.
Eine besondere Belohnung für die fleißigen Schülerinnen und Schüler gab es dann beim Futterstadel. Dort hatten Michael, Regina und Manuela schon fleißig vorbereitet. Es gab leckeren heißen Tee, Saft und für jeden ein Paar Frankfurter (oder auch mehr). Alle ließen es sich schmecken. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten wir uns voneinander.
Dieses Projekt wird allen in guter Erinnerung bleiben. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, vor allem den Jägern, die sich immer wieder viel Mühe geben und dem Tiroler Jägerverband, der die Kosten für diesen Aufwand übernimmt. Ein besonderer Dank gilt auch dem Jagdpächter der Eigenjagd Statz Benedikt Rapp für das Ermöglichen und Organisieren dieses Projektes.
Exkursion zur Wildfütterung in Gschnitz
|
Peer | Feb. 25
|
Am 4. und 25. Februar durften die Schüler/innen der 1. Klassen der MS Steinach am Br. die Wildtierfütterung in Gschnitz besuchen. Gemeinsam mit den Jägern Michaela und Heiner und den Begleitlehrpersonen Gebhard Podgorsek, Maria Ralser und Alexandra Troyer-Schlierenzauer wanderten die Schüler/innen zur schönen und sehr großflächigen Futterstelle. Dort wurden wir von Thomas und Erich, zwei sehr erfahrenen Jägern, herzlich begrüßt.
Thomas und Erich erzählten uns einiges über die heimischen Wildtiere, die Aufgaben des Jägers und zeigten uns Tierspuren im Schnee und Wildtierspuren an Bäumen. Mit Hilfe von zahlreichen Anschauungsmaterialien vor Ort, wurden die Inhalte den Schüler/innen besonders praxisnah vermittelt. Hier konnten die Schüler/innen auch mit ihrem Vorwissen aus dem vorangegangenen Workshop an der Schule mit Michaela und Heiner punkten. Bei den Geschichten über Erlebtes und Vergangenes aus dem Jagdbezirk Gschnitz lauschten die Schüler/innen und auch die Begleitpersonen besonders gespannt. Weiters durften Fragen gestellt werde, die von den Jägern beantwortet wurden.
Der Höhepunkt der Exkursion war sicherlich die Wildtierfütterung. Hierbei befüllten die Schüler/innen mit Hilfe von Schlitten und Schubkarren die Futterstellen. Eine weitere Besonderheit erwartete uns beim zweiten Besuch in Gschnitz, ein Rothirsch hatte seine Abwurfstangen in der Nähe der Wildtierfütterung abgeworfen und deshalb durften sich die Schüler/innen zusammen mit Thomas und Erich auf die Suche nach weiteren Abwurfstangen machen.
Zur Belohnung gab es für die fleißigen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte heißen Tee, Apfelsaft aus der Region, Äpfel, Saft und je ein Paar Frankfurter (oder auch mehr). Alle ließen es sich schmecken. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten wir uns voneinander.
Die Schüler/innen konnten im Rahmen dieses Projektes sehr viel lernen und es wird allen in lieber Erinnerung bleiben. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, vor allem den Jägern Thomas und Erich, die sich sehr viel Mühe gegeben haben und dem Tiroler Jägerverband, der die Kosten für diesen Aufwand übernimmt.
Thomas und Erich erzählten uns einiges über die heimischen Wildtiere, die Aufgaben des Jägers und zeigten uns Tierspuren im Schnee und Wildtierspuren an Bäumen. Mit Hilfe von zahlreichen Anschauungsmaterialien vor Ort, wurden die Inhalte den Schüler/innen besonders praxisnah vermittelt. Hier konnten die Schüler/innen auch mit ihrem Vorwissen aus dem vorangegangenen Workshop an der Schule mit Michaela und Heiner punkten. Bei den Geschichten über Erlebtes und Vergangenes aus dem Jagdbezirk Gschnitz lauschten die Schüler/innen und auch die Begleitpersonen besonders gespannt. Weiters durften Fragen gestellt werde, die von den Jägern beantwortet wurden.
Der Höhepunkt der Exkursion war sicherlich die Wildtierfütterung. Hierbei befüllten die Schüler/innen mit Hilfe von Schlitten und Schubkarren die Futterstellen. Eine weitere Besonderheit erwartete uns beim zweiten Besuch in Gschnitz, ein Rothirsch hatte seine Abwurfstangen in der Nähe der Wildtierfütterung abgeworfen und deshalb durften sich die Schüler/innen zusammen mit Thomas und Erich auf die Suche nach weiteren Abwurfstangen machen.
Zur Belohnung gab es für die fleißigen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte heißen Tee, Apfelsaft aus der Region, Äpfel, Saft und je ein Paar Frankfurter (oder auch mehr). Alle ließen es sich schmecken. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedeten wir uns voneinander.
Die Schüler/innen konnten im Rahmen dieses Projektes sehr viel lernen und es wird allen in lieber Erinnerung bleiben. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, vor allem den Jägern Thomas und Erich, die sich sehr viel Mühe gegeben haben und dem Tiroler Jägerverband, der die Kosten für diesen Aufwand übernimmt.
Exkursion zur Wildfütterung in Gschnitz
|
Peer | Feb. 25
|
.
Geräteturnen 2024/25 – 4. Klassen
|
Trojer-Schliernzauer | März 25
|
Leider müssen wir uns nach vier gemeinsamen Trainingsjahren von unseren 8 Turnerinnen der Klassen 4ab verabschieden.
Nach zweijähriger coronabedingter TURN10-Pause (2021-2022) war dieses Team dreimal bei den Tiroler Landesmeisterschaften vertreten. 2023 belegten sie den hervorragenden 3. Platz und ein Jahr darauf war es der undankbare aber ausgezeichnete 4. Platz. Bei den diesjährigen TURN10-Meisterschaften in Schwaz war die Konkurrenz äußerst stark, und unser Team erreichte in der Kat. 7./ 8. Schulstufe den beachtlichen 6. Platz von insgesamt 18 teilnehmenden Mannschaften.
Wir möchten unseren Turnerinnen zu ihren vielen persönlichen Erfolgen in dieser anspruchsvollen Sportart, die sehr viel Präzision, Ästhetik und athletische Fähigkeiten fordert, gratulieren und ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und Freude am Sport wünschen. Es war eine schöne Zeit mit euch.
Eure Trainerinnen Silke und Alexandra
Nach zweijähriger coronabedingter TURN10-Pause (2021-2022) war dieses Team dreimal bei den Tiroler Landesmeisterschaften vertreten. 2023 belegten sie den hervorragenden 3. Platz und ein Jahr darauf war es der undankbare aber ausgezeichnete 4. Platz. Bei den diesjährigen TURN10-Meisterschaften in Schwaz war die Konkurrenz äußerst stark, und unser Team erreichte in der Kat. 7./ 8. Schulstufe den beachtlichen 6. Platz von insgesamt 18 teilnehmenden Mannschaften.
Wir möchten unseren Turnerinnen zu ihren vielen persönlichen Erfolgen in dieser anspruchsvollen Sportart, die sehr viel Präzision, Ästhetik und athletische Fähigkeiten fordert, gratulieren und ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und Freude am Sport wünschen. Es war eine schöne Zeit mit euch.
Eure Trainerinnen Silke und Alexandra
Geräteturnen 2024/25 – 1. Klassen
|
Trojer-Schliernzauer | März 25
|
Auch in diesem Schuljahr wurde wieder fleißig auf die TURN 10 Landesmeisterschaften am 6. März 2025 in Schwaz trainiert.
In den letzten Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Schulen kontinuierlich gestiegen. Diese anspruchsvolle und abwechslungsreiche Sportart gewinnt in Tirol zunehmend an Attraktivität.
Unser Team der Klassen 1ab mit 13 Mädchen bereitete uns Lehrerinnen sehr viel Freude, da ihre Motivation Woche für Woche gleich hoch war und kaum jemand ein Training ausgelassen hat. Leider ist es nur erlaubt, mit 6 Turnerinnen beim Wettkampf in Schwaz anzutreten. Die Auswahl war auch heuer wieder sehr sehr schwer und alle hätten es sich verdient, dabei zu sein.
Stellvertretend für unsere Jüngsten konnte ihr Team bei den Tiroler Landesmeisterschaften den hervorragenden 3. Platz in der Kat. 5./6. Schulstufe erzielen. Die Mädchen überzeugten durch solides, sauberes Turnen und erzielten bei 21 Mannschaften eine beachtliche Platzierung, zu der wir ihnen von ganzem Herzen gratulieren.
Wir wünschen unseren Mädels weiterhin viel Freude beim Geräteturnen und freuen uns schon, sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
Eure Trainerinnen Silke und Alexandra
In den letzten Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Schulen kontinuierlich gestiegen. Diese anspruchsvolle und abwechslungsreiche Sportart gewinnt in Tirol zunehmend an Attraktivität.
Unser Team der Klassen 1ab mit 13 Mädchen bereitete uns Lehrerinnen sehr viel Freude, da ihre Motivation Woche für Woche gleich hoch war und kaum jemand ein Training ausgelassen hat. Leider ist es nur erlaubt, mit 6 Turnerinnen beim Wettkampf in Schwaz anzutreten. Die Auswahl war auch heuer wieder sehr sehr schwer und alle hätten es sich verdient, dabei zu sein.
Stellvertretend für unsere Jüngsten konnte ihr Team bei den Tiroler Landesmeisterschaften den hervorragenden 3. Platz in der Kat. 5./6. Schulstufe erzielen. Die Mädchen überzeugten durch solides, sauberes Turnen und erzielten bei 21 Mannschaften eine beachtliche Platzierung, zu der wir ihnen von ganzem Herzen gratulieren.
Wir wünschen unseren Mädels weiterhin viel Freude beim Geräteturnen und freuen uns schon, sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen.
Eure Trainerinnen Silke und Alexandra
Fussballturnier
|
Trojer-Schliernzauer | Jänner 25
|
Lehrlingsroute 2024
|
Ofer. L | Oktober 24
|
Exkursion Landhaus/Euregio
|
Hörtnagl B. | März 25
|
Am 15.1.2025 besuchen die 4. Klassen die Ausstellung Euregio und lernen unseren Großraum Tirol, Trentino und Südtirol kennen.
Im Wechsel besuchen die einzelnen Klassen das Landhaus und absolvieren eine interessante Führung. Im Sitzungssaal üben sich unsere „Jungen“ in Politischer Bildung und Redegewandtheit.
Im Wechsel besuchen die einzelnen Klassen das Landhaus und absolvieren eine interessante Führung. Im Sitzungssaal üben sich unsere „Jungen“ in Politischer Bildung und Redegewandtheit.
BEST 2024
|
Ofer. L | November 24
|
Projekt English in Action - English only
|
Hörtnagl B. | November 24
|
Von 4. bis 11. November wird in den vierten Klassen ausschließlich Englisch gesprochen.
Ein Großteil unserer Kinder verbringt in dieser Woche vormittags mit Jakob und Lukas, native Speakers aus England und Nordirland. Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben werden intensiv geübt und geschult. Die abschließende Präsentation am Freitag zeigt die Begeisterung unserer Kinder für die englische Sprache und ihren Lernerfolg.
Wir bedanken uns herzlich für das Interesse und die Unterstützung der Eltern.
Ein Großteil unserer Kinder verbringt in dieser Woche vormittags mit Jakob und Lukas, native Speakers aus England und Nordirland. Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben werden intensiv geübt und geschult. Die abschließende Präsentation am Freitag zeigt die Begeisterung unserer Kinder für die englische Sprache und ihren Lernerfolg.
Wir bedanken uns herzlich für das Interesse und die Unterstützung der Eltern.
Cross Country Schul Olympics in der Steiermark
|
Peer E. | November 24
|
Am 22.10.2024 qualifizierten wir (Lara, Mia, Leonie und Mona) uns in Schwaz für die Bundesmeisterschaft in Stubenberg am See mit dem ersten Platz
Nach einer langwierigen 9-stündigen Zug- und Busfahrt kamen wir am Stubenberger See an, wo am nächsten Tag am 6.11.2024 der Cross Country Lauf stattfand.
Uns wurde angeboten mit der ehemaligen Marathongröße Eva Maria Gradwohl die 2 km Strecke zu besichtigen. Dank Ihrer professionellen und erfahrungsreichen Tipps konnten wir uns gut auf unsere läuferische Herausforderung vorbereiten. Danach fuhren wir in unsere Unterkunft ins Bundesresort Schloss Schielleiten, worauf wir in unsere Zimmer aufgeteilt wurden.
Am Abend fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Dort wurden alle Schulen der Bundesländer vorgestellt. Am Renntag weckte uns Frau Peer um 6:15 Uhr auf. Um 10 Uhr starteten wir völlig aufgeregt in den Lauf. Mia Holzknecht kam mit einer Zeit von 7:13 Minuten als Erste ins Ziel. Nina Holzknecht belegte den 5 Platz mit einer Zeit von 7:30 Minuten. Mona Auer belegte den 24. Platz mit einer Zeit von 8 Min. Leonie Heidegger belegte den 41.Platz mit einer Zeit von 8:40 Minuten und Lara Gatt belegte den 49.Platz mit einer Zeit von 9:36 Minuten
Nach dem Kauf und der absoluten Anstrengung war ein toller Ausflug geplant. Als Belohnung durften alle Läufer /innen in die H2O Therme in Bad Waltersdorf.
Die Siegerehrung begann um 20 Uhr in der Leichtathletikhalle , von wo wir anschließend mit den einzelnen Bundesländerfahnen und Fackeln zum Schlossgarten marschierten. Am Schlossgarten erfuhren wir, dass unsere Leistungen mit dem 4. Platz honoriert wurden.
Der letzte Tag unsere Reise war wir mit der Heimreise ausgefüllt. .Eins können wir uns sicher sein, dieses Erlebnis werden wir nie vergessen.
Nach einer langwierigen 9-stündigen Zug- und Busfahrt kamen wir am Stubenberger See an, wo am nächsten Tag am 6.11.2024 der Cross Country Lauf stattfand.
Uns wurde angeboten mit der ehemaligen Marathongröße Eva Maria Gradwohl die 2 km Strecke zu besichtigen. Dank Ihrer professionellen und erfahrungsreichen Tipps konnten wir uns gut auf unsere läuferische Herausforderung vorbereiten. Danach fuhren wir in unsere Unterkunft ins Bundesresort Schloss Schielleiten, worauf wir in unsere Zimmer aufgeteilt wurden.
Am Abend fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Dort wurden alle Schulen der Bundesländer vorgestellt. Am Renntag weckte uns Frau Peer um 6:15 Uhr auf. Um 10 Uhr starteten wir völlig aufgeregt in den Lauf. Mia Holzknecht kam mit einer Zeit von 7:13 Minuten als Erste ins Ziel. Nina Holzknecht belegte den 5 Platz mit einer Zeit von 7:30 Minuten. Mona Auer belegte den 24. Platz mit einer Zeit von 8 Min. Leonie Heidegger belegte den 41.Platz mit einer Zeit von 8:40 Minuten und Lara Gatt belegte den 49.Platz mit einer Zeit von 9:36 Minuten
Nach dem Kauf und der absoluten Anstrengung war ein toller Ausflug geplant. Als Belohnung durften alle Läufer /innen in die H2O Therme in Bad Waltersdorf.
Die Siegerehrung begann um 20 Uhr in der Leichtathletikhalle , von wo wir anschließend mit den einzelnen Bundesländerfahnen und Fackeln zum Schlossgarten marschierten. Am Schlossgarten erfuhren wir, dass unsere Leistungen mit dem 4. Platz honoriert wurden.
Der letzte Tag unsere Reise war wir mit der Heimreise ausgefüllt. .Eins können wir uns sicher sein, dieses Erlebnis werden wir nie vergessen.
Landesmeisterschaften im Crosscountrylauf in Schwaz
|
Peer E. | November 24
|
Am 22.10.2024 fanden die heurigen Crosslauf Landesmeisterschaften in Schwaz statt. Um für den Lauf optimal vorbereitet zu sein, wird ein freiwilliges Lauftraining oder eine Bewegungseinheit das ganze Jahr über am frühen Morgen von 6:50 Uhr bis 7:40 Uhr vor Unterrichtsbeginn 1x wöchentlich von Elisabeth Peer angeboten. An diesem Training nehmen bis zu 20 Teilnehmer teil.
45 Schülerinnen und Schüler mit 9 Teams der MS nahmen mit ihren Betreuern Alexander Keil, Sascha Gapp, Gebhard Podgorsek und Elisabeth Peer an diesem Event teil.
Die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beachtlich. So erreichte Nina Holzknecht den 1. Platz und ihre Schwester Mia den ausgezeichneten 2. Platz. Doch die Einzelwertung ist bei diesen Rennen nicht ausschlaggebend. Es zählt die Gesamtwertung der 5 TeilnehmerInnen. Die 3 weiteren Teilnehmerinnen erreichten ebenfalls Spitzenplätze und somit siegten die Mädchen in ihrer Kategorie und tragen den Titel Landesmeister.
Ein besonderes Highlight, lange erträumt und endlich wahr geworden. Vom 5. -7. November sind die Läuferinnen bei den Schulolympics/ Bundesmeisterschaften in der Steiermark und sind dort die Tiroler Delegation bei den Regelschulen. 8 weitere Mannschaften aus den restlichen Bundesländern kämpfen um den Titel Bundessiegerinnen.
Auch die Ergebnisse der weiteren LäuferInnen konnten sich sehen lassen. Hamsa Saade gewann den Lauf bei den Buben. Harm Ben 6. Melissa Steirer 7.
Doch was viel mehr zählt, war die Freude wieder einmal bei diesem Großevent dabei zu sein. (680 Teilnehmer – bis zu 100 Starter in einem Rennen!)
Dieser Ausflug in die Siberstadtarena war ein toller Erfolg, und alle TeilnehmerInnen sowie die begleitenden Eltern und Verwandte kamen bestens gelaunt und gesund wieder nach Hause.
45 Schülerinnen und Schüler mit 9 Teams der MS nahmen mit ihren Betreuern Alexander Keil, Sascha Gapp, Gebhard Podgorsek und Elisabeth Peer an diesem Event teil.
Die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beachtlich. So erreichte Nina Holzknecht den 1. Platz und ihre Schwester Mia den ausgezeichneten 2. Platz. Doch die Einzelwertung ist bei diesen Rennen nicht ausschlaggebend. Es zählt die Gesamtwertung der 5 TeilnehmerInnen. Die 3 weiteren Teilnehmerinnen erreichten ebenfalls Spitzenplätze und somit siegten die Mädchen in ihrer Kategorie und tragen den Titel Landesmeister.
Ein besonderes Highlight, lange erträumt und endlich wahr geworden. Vom 5. -7. November sind die Läuferinnen bei den Schulolympics/ Bundesmeisterschaften in der Steiermark und sind dort die Tiroler Delegation bei den Regelschulen. 8 weitere Mannschaften aus den restlichen Bundesländern kämpfen um den Titel Bundessiegerinnen.
Auch die Ergebnisse der weiteren LäuferInnen konnten sich sehen lassen. Hamsa Saade gewann den Lauf bei den Buben. Harm Ben 6. Melissa Steirer 7.
Doch was viel mehr zählt, war die Freude wieder einmal bei diesem Großevent dabei zu sein. (680 Teilnehmer – bis zu 100 Starter in einem Rennen!)
Dieser Ausflug in die Siberstadtarena war ein toller Erfolg, und alle TeilnehmerInnen sowie die begleitenden Eltern und Verwandte kamen bestens gelaunt und gesund wieder nach Hause.
|
|
Autorenlesung
|
Saurwein | November 24
|
Am Donnerstag 14.11. fand eine spannende Autorenlesung mit dem bekannten österreichischen Jugendbuchautor Hannes Hörndler statt. Die Kinder der 1. und 2. Klassen hatten offensichtlich großen Spaß.
Botanischer Garten 2b
|
Oktober 24
|
.
Polizeitag Trins 2b
|
September 24
|
.
Besuch im Landeskrankenhaus Hall in Tirol
|
Ofer L. | November 24
|
Im Rahmen des BBOR-Unterrichts besuchten die Klassen der 4a und der 4b am Mittwoch, den 16.1024, das Landeskrankenhaus in Hall in Tirol. Dort wurden ihnen die Berufsmöglichkeiten im Bereich der Pflege vorgestellt und nähergebracht. Zusätzlich wurde versucht, den Kindern die Angst vor dem Thema zu nehmen. Bei „Puppen-Patienten“ durften die Kinder Blut abnehmen und Spritzen geben. Außerdem konnten sie noch einen Gips anlegen und bei sich selbst ein EKG-Gerät anschließen. Im Anschluss an den spannenden Nachmittag gab es noch eine kleine Stärkung. Wir bedanken uns bei dem Klinikpersonal für die Einführung in ihre Berufswelt.
leer
|
Saurwein | November 25
|
leer